Referenz Biomethananlage
Landwirte und Kommunalversorger betreiben gemeinsam eine Biogasanlage
Biogasanlagen sind für Landwirte eine lohnende, aber auch kostenintensive Investition. Deshalb suchten die beiden niederrheinischen Landwirte Markus Peters und Johannes Franken einen starken Partner für ihr Engagement im Bereich der Erneuerbaren Energien – und holten sich die örtlichen Gemeindewerke ins Boot. Seitdem lautet das Erfolgsmotto rund um die Biogasanlage Oedt: Jeder macht das, was er am besten kann.

Erfolgreiche Kooperation
Landwirte und Energieversorger betreiben Biogasanlage
Das Video zeigt die erfolgreiche Kooperation zwischen Landwirtschaft und Energieversorgungsunternehmen auf kommunaler Ebene. Ein beteiligter Landwirt spricht über die Projektierung, Bauphase, tägliche Zusammenarbeit der Betreibergesellschaft sowie die Wertschöpfung durch Biogas.
25 Prozent Ökoenergie im Produktportfolio des Stadtwerks
Als Netzbetreiber verteilen die Gemeindewerke nicht nur zugelieferten Strom an Ihre 8.500 Kunden, sondern produzieren in ihrem Vertriebsgebiet auch selbst. Dabei wird in Grefrath zunehmend auf Erneuerbare Energien gesetzt: 6 MW werden aus Photovoltaik gewonnen, 3 MW aus Windkraft und 2 MW aus Biomasse. Zur Biomasse gehört auch die neue BGA Oedt mit einer elektrischen Leistung von 500 kW. Damit fließen im Grefrather Stromnetz mehr als 25 Prozent Ökoenergie. „Die Biogastechnik ist ein sinnvoller Teil der Erneuerbaren Energien, weil es die einzige speicherbare Energieart ist“, sagt Erik Ix, Geschäftsführer der Gemeindewerke. „Bei der Wahl eines Anlagenbauers waren für uns die Wirtschaftlichkeit und ein sicherer, stabiler Betrieb entscheidend.
