Regenerative Energie dezentral erzeugen und effizient vernetzen

Wenn wir die Energiewende wirklich vorantreiben und uns komplett unabhängig von fossilen Brennstoffen machen wollen, dann geht das nur durch das Zusammenspiel der verschiedenen Erneuerbaren Energien. Sie optimal zu nutzen, effektiv und dazu noch hocheffizient einzusetzen, ist die große Herausforderung der Gegenwart um fünf vor zwölf der Klimakatastrophe. Die Sektorenkopplung ist dabei die Schlüsseltechnologie überhaupt. Darunter versteht man die kombinierte Ausnutzung der bereitgestellten Energie für die Sektoren Strom, Wärme und Mobilität. Die Energie kann damit zur richtigen Zeit am richtigen Ort eingesetzt werden.

Ob Strom aus Windkraft- oder aus Fotovoltaikanlagen von B&W Energy, oder aber Strom und Wärme aus Biogasanlagen von PlanET Biogastechnik – nur durch eine intelligente Kopplung wird die erzeugte Energie effizient genutzt. Die Höhe des Kohlendioxidausstoßes wird dabei drastisch reduziert, es gibt damit folglich eine Lösung für eine Dekarbonisierung unserer Energieerzeugung und ebenso unseres Energieverbrauchs.

Der gemeinsame Film von B&W Energy, PlanET Biogastechnik und 2G Energy zeigt in einem Praxisbeispiel, wie im ländlichen Raum durch die dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme das Dorf mit Erneuerbaren Energien versorgt werden kann.

Im vorgestellten Praxisbetrieb aus Reken, einer Gemeinde im westlichen Münsterland, wird in einer Biogasanlage aus nachwachsenden Rohstoffen, Gülle und Mist ein brennbares Gas hergestellt. Dieses Biogas wird in einem zehn Kilometer langen Mikrogasnetz zu vier Blockheizkraftwerken (BHKW) geleitet, die vorwiegend an Standorten stehen, wo große Mengen an Wärme genutzt werden können. Denn mittels dieser „Satelliten-BHKW“ von 2G Energy wird Strom erzeugt, der ins öffentliche Stromnetz eingespeist wird. Die im Rahmen der Sektorenkopplung gleichzeitig entstehende Wärme kann auf kurzen Wegen durch Nahwärmenetze zu den Kunden gelangen und dort fossile Brennstoffe ersetzen. Beheizt werden große Gebäude wie das Frei- und Hallenbad, zwei Kindergärten, ein Kloster mit Gymnasium, eine Einrichtung für Menschen mit Handicap, ein Seniorenheim, Werkstätten sowie 34 private Wohnhäuser.

In Reken geben die Landwirte mit insgesamt acht hocheffizienten Biogasanlagen ein eindrucksvolles Beispiel für die konsequente Umsetzung der Energiewende vor Ort.