Biomethananlagen
Mit der Aufbereitung und Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz erhöhen Sie den Nutzungsgrad des Rohbiogases erheblich und steigern damit die Gesamteffizienz Ihrer Biogasanlage.
PlanET setzt bei der Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität auf ausgewählte Verfahren, die schlüsselfertig installiert werden.
Dabei werden die kundenspezifischen Anforderungen, wie bei all unseren Biogasanlagen, berücksichtigt und die Anlage genau darauf ausgerichtet, wirtschaftlich effizient zu arbeiten.
- Biomethan ist flexibel: Neue Absatzmöglichkeiten z. B. im Wärme- und Kraftstoffmarkt.
- Biomethan nutzt die bestehende Infrastruktur: Biomethan kann effizient über das Erdgasnetz zu den Abnehmern transportiert werden.
- Biomethan stabilisiert das Energiesystem: Ausgleich fluktuierender erneuerbarer Energien z. B. Wind, Sonne) über eine bedarfsgerechte Stromerzeugung aus Biomethan.
Deshalb eignet sich die Einspeisung von Biomethan für Neubauprojekten und RePowering-Projekte. Dabei ermöglichen ganz unterschiedliche Geschäftsmodelle den Einstieg in die Wertschöpfung mit Biomethan. PlanET berät Sie unabhängig bei der richtigen Verfahrensauswahl, entwickelt das für Sie passende Geschäftsmodell und bringt starke Projektpartner zusammen.
Eine Anlagenbesichtigung sowohl national als auch international kann auf Wunsch realisiert werden.

Verfahren
Das Rohbiogas enthält zunächst zwischen 48 und 65 % Methan (CH4) sowie 35 bis 52 % Kohlendioxid (CO2) und geringe Anteile anderer Spurengase, die als Verunreinigungen gelten. Das Methan wird vor der Einspeisung in das Erdgasnetz von den übrigen Bestandteilen des Rohgases abgetrennt. Für die Aufbereitung von Biogas auf Erdgasqualität (Methananreicherung) stehen unterschiedliche Verfahren zur Verfügung. Die nachfolgende Tabelle zeigt die einzelnen Verfahren und deren Wirkprinzip.

Verfahren | Trenneffekt |
---|---|
Physikalische Wäschen, z. B. Druckwasserwäsche (DWW), Genosorbwäsche, etc. | Lösung von CO2 in Wasser oder organischer Waschlösung |
Chemische Wäschen (Aminwäsche) | Chemische Reaktion von CO2 mit MEA |
Druckwechseladsorption (PSA) | Adsorption von CO2 an ein Kohlenstoffmolekularsieb |
Membrantrennverfahren | Membrandurchlässigkeit von CO2 höher als für CH4 |
Tieftemperaturtrennung (Kyrotrennung) | Phasentrennung von flüssigem CO2 und gasförmigem CH4 |
Die wichtigsten Rahmenbedingungen
GasNZV
Die Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) regelt z. B. die Zuständigkeiten zwischen Netzeinspeiser und Netzbetreiber.
EnWG
Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) bestimmt, dass alle Netzbetreiber verpflichtet sind, ihre Netze diskriminierungsfrei allen Kunden für ein angemessenes Nutzungsentgelt zur Verfügung zu stellen.
DVGW-Regelwerk
Im DVGW-Regelwerk sind technische Standards wie z. B. Druck-, Brennwert- oder Odorierungsvorschriften zu finden.
Vorteile im Überblick
Biomethan – Nachhaltige Membran-Power
PlanET bietet in Europa u.a. das Membranverfahren an. Um das Biogas aufzubereiten, wird das Prinzip der selektiven Permeation angewandt. Dazu werden die von Evonik Industries entwickelten hocheffizienten Gasseparationsmodule SEPURAN® Green eingesetzt. Das Verfahren garantiert unseren Kunden also Spitzentechnologie auf dem neuesten Stand der Technik: Ohne den Einsatz von Wärme und Chemikalien kann das Verfahren mit relativ niedrigen Investitionskosten und kurzen Installationszeiten in allen Leistungsklassen angewendet werden.
Biogas-Sammelschiene: Die Idee für eine effiziente Zukunft mit Biomethan
Wenn sich die Investition in eine Aufbereitung für eine einzelne Biogasanlage nicht rechnet, gibt es die Möglichkeit, das Rohbiogas mehrerer Biogasanlagen zu sammeln und an einem gemeinsamen Punkt in das Erdgasnetz einzuspeisen. Diese Option ist besonders für Kommunen interessant, die an der Wertschöpfung durch dezentrale Energieerzeugung partizipieren möchten und die zugleich den gezielten Ausbau von KWK planen. Interessiert? Dann stellen wir Ihnen gerne verschiedene Optionen für renditestarke Biomethanprojekte vor.