Im Vergleich zu fossilen Energieträgern wie Diesel, Benzin und CNG (Compressed Natural Gas oder auch komprimiertes Erdgas) erreicht der Treibstoff Bio-CNG extrem niedrige Emissionswerte. Bio-CNG wird nachhaltig erzeugt und entspricht in der Praxis zu 100% dem fossilen CNG. Somit ist die Handhabung dieselbe, doch Bio-CNG ist umweltfreundlicher.
Unter dem Motto ‚Nachhaltige Mobilität mit Bio-CNG fand die Info-Veranstaltung für Politik und Medienvertreter am 20.05.2019 in Neuss statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von dem Gastgeber Königs + Nellen Pflanzenenergie GmbH & Co.KG und PlanET Biogastechnik GmbH in Kooperation mit dem Fachverband Biogas e. V.
Für die Zukunft sehen Experten der Fachtagung neue Verwertungsmodelle: Im Bereich Mobilität ist Hendrik Becker, Vizepräsident des Fachverbands Biogas e. V., der Meinung, dass Biokraftstoffe als Treiber der Dekarbonisierung eine entscheidende Rolle einnehmen werden. Mit Bio-CNG aus landwirtschaftlichen Reststoffen, wie z.B. Mist, erreichen wir aktuell den größten Beitrag zur Einsparung von CO2 im Verkehrssektor, insbesondere durch stetige Verbesserung ihrer Treibhausgasbilanz.
CNG ist äußerst günstig und spart bei jeder Tankfüllung bares Geld. Damit ist Bio-CNG eine attraktive Alternative zu herkömmlichen Treibstoffen.
Herr Königs berichtete über seine konkrete Vision einen regionalen Kraftstoff aus der Region für die Region zu produzieren. Er plant dabei den Pferdemist umliegender Betriebe in seiner Biogasanlage zu Bio-CNG zu veredeln. Herr Königs rechnet eindrucksvoll vor, dass der Mist eines Pferdes pro Tag einen Kleinwagen ca. 50 km antreiben könnte. Mit dem Pferdemist der Region könnten pro Jahr etwa 2,1 Mio. km zurückgelegt werden.
Darüber hinaus präsentierte Herr Königs unterschiedliche mit Erdgas betriebene Nutzfahrzeuge. Die Teilnehmer nutzen den Besuch zu einem Gedankenaustausch und persönlichen Gesprächen unter Fachleuten.
Methan als umweltfreundlicher Kraftstoff für LKW, Busse und andere Nutzfahrzeuge
Bio-CNG ist derzeit die emissionsärmste Alternative, wenn man bedenkt, dass der Strom für Elektroautos in vielen Ländern derzeit noch aus fossilen Quellen stammt”, erläuterte PlanET Vertriebsleiterin Marlies Mensing. Sie sprach sich bei allem Hype um die Elektromobilität für eine differenzierte Betrachtungsweise aus.
“Wenn man die Cradle-to-Grave-Bilanz betrachtet, fahren wir mit Biomethan deutlich besser als mit Elektroautos.”
(Analyse während des gesamten Lebensweges von der Wiege bis zur Bahre.)
Gasbetriebene Fahrzeuge sind derzeit der kostengünstigste Weg, um den Schadstoffausstoß im Straßenverkehr signifikant zu reduzieren. Schon heute sind bis zu 97%* weniger CO2, 85% weniger Stickoxide, 97% weniger Feinstaub und 50% weniger Lärm starke Argumente für die Gasmobilität. Speziell in Städten könnte mit dem vermehrten Einsatz von CNG Fahrzeugen die Luftqualität erheblich verbessert werden.
Andreas Lenger, Experte für Biomethan bei PlanET: „Wichtigstes Ergebnis der Veranstaltung ist, dass wir die Öffentlichkeit und vor allem die Politiker informieren können, welche Chancen Biomethan respektive Bio-CNG/Bio-LNG als Kraftstoff bietet. Dabei geht es gleichermaßen um Fragen der technischen Weiterentwicklung wie um Aspekte der Wirtschaftlichkeit von Gasantrieben und der Gleichstellung bei der Förderung der verschiedenen Antriebsarten.